sagt Lebewohl: Die Cloud-Straming-Plattform von Google wird im Laufe des heutigen Tages abgeschaltet. Wer einen Stadia-Controller besitzt und kabellos weiternutzen möchte, erhält nun die Gelegenheit dazu.
Damit das Eingabegerät nicht den Weg auf den Sondermüll findet, veröffentlichte Google ein letztes Firmware-Update für den Stadia Controller. Mit dem lässt sich ein Bluetooth-Modus aktivieren, wodurch sich der Controller auch in Zukunft mit PCs, Smartphones, Macs und anderen Geräten problemlos verbinden lässt.
Stadia Controller: So wird der Bluetooth-Modus aktiviert
Um die Bluetooth-Funktionalität zu aktivieren, müsst ihr zunächst ein Firmware-Update herunterladen. Das wird laut Google noch bis Ende 2023 zum Download bereitstehen. Wer den Termin verpasst, kann seinen Controller danach nur noch mit einem USB-Kabel nutzen und muss auf die kabellose Funktion verzichten.
Bevor ihr das Firmware-Update startet, sollte der Akku des Stadia-Controllers auf mindestens zehn Prozent aufgeladen sein. Danach geht es wie folgt weiter:
- Schließt den Controller mit einem USB-C-Kabel an einen PC oder Laptop an.
- Öffnet die Update-Seite von Google mit dem Chrome Browser in Version 108 oder höher oder mit einem anderen Chromium-Browser, wie zum Beispiel Microsoft Edge.
- Auf der Seite klickt ihr auf „Zum Bluetooth-Modus wechseln“ und anschließend auf „Starten“. Ihr müsst zudem explizit den Google Nutzungsbedingungen zustimmen und dann „Überprüfung in Chrome erlauben“ anklicken.
- Ist der Controller richtig angeschlossen, seht ihr die Informationen in einem neuen Popupfenster und klickt dort auf „Verbinden“.
- Ihr müsst nun euren Controller entsperren: Dafür zieht ihr das USB-Kabel ab und drückt auf dem Controller die Taste mit den drei Punkten, während ihr gleichzeitig das USB-Kabel wieder einsteckt.
- Danach müsst ihr die Buttons Y und A, sowie die Drei-Punkte-Taste und den Assistant-Button (unterhalb der Punkte-Taste) drücken.
- Im Chrome-Browser klickt ihr nun auf „Download durch Chrome“ und ein neues Popup-Fenster taucht auf. Hier sollte der Name des Controllers nun „SP Blank RT Family“ heißen.
- Klickt auf „Verbinden“ und der Download des Firmware-Updates sollte erfolgen.
- Sobald dies fertig ist, könnt ihr anschließend den Bluetooth-Modus installieren. Dazu folgt ihr der Anleitung im Popup-Fenster, wo der Controller nun als „USB-Composite Device“ angezeigt werden sollte.
Stadians, you can now update your Stadia Controller’s firmware to enable Bluetooth Low Energy connections.
— Stadia â˜ï¸ðŸŽ® (@GoogleStadia) January 17, 2023
Find the update tool here: https://t.co/o0iU2x0NsV pic.twitter.com/SxzUYJyRrh
Habt ihr alle Schritte befolgt, könnt ihr den Stadia-Controller fortan per Bluetooth an kompatible Geräte koppeln. Dazu müsst ihr lediglich den Y-Button und die Stadia-Taste drücken, wodurch die LED orange leuchtet.
Schlussstrich bei Google Stadia
Während der Stadia-Controller somit in Zukunft noch seine Dienste erfüllen kann, sieht es bei Stadia als Plattform düster aus. Googles einstiges Gaming-Versprechen wird nach nur etwas mehr als drei Jahren eingestellt und der Internetkonzern backt fortan im Gaming-Bereich wieder kleinere Brötchen. Warum Google Stadia nicht zünden konnte und ein Fehlschlag mit Ansage war
Kommentar_Google_das_ungeduldige_Riesenbaby
Kommentar_Google_das_ungeduldige_Riesenbaby
Ich muss mich also erst, den Controller mit ausgestrecktem Arm haltend, jodelnd um die eigene Achse drehen und danach dann freudig im Dreieck springen?