Veröffentlicht inNews

Großes Update ist wie eine „Wiedergeburt“ für diesen legendären Multiplayer-Shooter

Update-Rundumschlag bei Gabe Newell und Firma: Valve haut große Neuerungen zu Team Fortress 2 und anderen Multiplayer-Shootern raus.

Eine Bildmontage, die einen männlich gelesenen Charakter aus Team Fortress 2 zeigt.
© Valve / Electronic Arts, bearbeitet mit Photoshop [M]

Video-Vorschau: Videospiele Januar bis April 2025

Wir verraten euch, auf welche Titel ihr euch jetzt schon zwischen Januar und April 2025 freuen könnt - und glaubt uns: Manch ein Titel davon hat Potenzial zum “Spiel des Jahres” zu werden.

Aufregung in der Spieler*innenschaft rund um Developer Valve und dem Multiplayer-Klassiker Team Fortress 2: Gestern hat das Entwicklungsstudio aus Washington ziemlich überraschend ein großangelegtes Update für den Shooter veröffentlicht. Im selben Atemzug wurde auch der komplette Quellcode des 2007 erschienenen Spiels öffentlich zugänglich gemacht.

Das Besondere: Dank des Quellcodes dürfte es jetzt Modder*innen besonders einfach sein, eigene Inhalte auf Grundlage von Team Fortress 2 zu erstellen. Damit nicht genug: Ebenso wurde für einige der wichtigsten Multiplayer-Titel aus dem Hause Valve ein Update ausgerollt. Für Half-Life Deathmatch: Source, Half-Life 2: Deathmatch, Counter-Strike: Source – und natürlich TF2. Der Valve-Experte Tyler McVicker veröffentlichte zum Ganzen natürlich prompt ein ausführliches YouTube-Video.

Team Fortress 2: Was bedeutet das Update vom 18.02. genau?

„Im Gegensatz zum Steam Workshop oder lokalen Mods, liefert dieses SDK Mod-Entwicklern die Möglichkeit, TF2 zu verändern, zu erweitern oder neu zu schreibe. Von kleinen Änderungen bis hin zu kompletten Konvertierungen ist alles möglich“, heißt es auf dem offiziellen Team Fortress-Blog.

Einschränkend muss erwähnt sein: Mit dem SDK erstellte Inhalte dürft ihr ausschließlich für nicht kommerzielle Zwecke verwenden. Anders gesagt: Geldverdienen werdet ihr mit euren selbst erstellen Inhalten nicht. Aber auch, wer einfach nur spielen möchte, dürfe entzückt sein, wenn sowas wie die beliebten Modifikationen Open Fortress oder Team Fortress 2 Classic nun komfortabler von Steam aus gestartet werden können.

Branchenexperte Tyler McVicker im Video: Der Mann spart in seinem über achtminütigen YouTube-Video nicht mit Superlativen wie „TF2-Wiedergeburt“, „monumental für Modder“ oder „Das verändert alles“.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von YouTube der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Kenner*innen des Valve-Kosmos ist Tyler McVicker natürlich ein Altvertrauter, der regelmäßig mit detailverliebten Analysevideos zu Half-Life & Co. in Erscheinung tritt. „[…] auch wurden [im Zuge des Updates] alle Veränderungen nachgeliefert, die zusammen mit dem Update zu 20. Jahrestag von Half-Life 2 veröffentlicht wurden“, berichtet uns McVicker ungefähr bei Minute zwei des Videos.

Lesenswert zum Shooter-Klassiker-Geburtstag: Bei dem auch Half-Life 2: Episode 3 nochmal beleuchtet wurde

Update für Counter-Strike: Source, Half-Life 2: Deathmatch & Co.

Nebst TF2, wurde, wie eingangs erwähnt, auch andere Multiplayer-Shooter aus Valves Portfolio nochmal mit einem Update versehen. Denn Counter-Strike: Source, Half-Life 2: Deathmatch und andere haben bekommen: „64-Bit-Binärcode-Unterstützung, ein größenverstellbares Head-up-Display beziehungsweise User Interface“ wurden neben anderen Verbesserungen hinzugefügt, steht auf TeamFortress.com nachzulesen. Ebenfalls dort werden euch stichpunktartig die vorgenommenen Änderungen an Team Fortress 2 übersichtlich aufgelistet.

Apropos Fan-Kreation aus dem Valve-Kosmos: Bei Half-Life 2 Episode 3 spielt ihr kostenlos rein – wenn Fan-Visionen spielerisch locken

Quellen: TeamFortress.com, YouTube / @TylerMcVicker1

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.