Veröffentlicht inKolumnen

Microsoft Flight Simulator 24: Fliegen ist noch langweiliger als sich zu langweilen

Meine Flugkünste in Videospielen beschränken sich bisher größtenteils auf ein paar Herausforderungen in GTA 5, halsbrecherische Wingsuit-Stunts in Just Cause 3 und verträumte Gleitschirm-Abstecher in Breath of the Wild. Nun ist es an der Zeit, sich in ein „echtes“ Cockpit zu setzen.

Microsoft Flight Simulator 2024
Microsoft Flight Simulator 2024 Credit: Asobo Studio / Xbox Game Studios

Der Teufel versteckt sich im Detail

Ich habe schnell gemerkt, dass die freien Flüge – gerne kombiniert mit Fotoaufträgen, auch wenn diese zum Teil missverständlich formuliert sind – mir viel mehr geben, als die realistische Flugsimulation, in der tatsächlich die Situation im Cockpit simuliert wird. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass das ganze Beiwerk, mit denen der Hyperrealismus garniert wird, unglaublich altbacken wirkt.

Das fängt bei den Charaktermodellen an, die aussehen, wie aus einem zehn Jahre alten FIFA-Spiel und hört bei der Sprachausgabe auf, die komplett KI-generiert ist. Ja, ganz recht, der Multimilliarden-Konzern Microsoft hält es nicht einmal für nötig, Sprecher*innen für die Tutorials heranzuziehen. Dafür ist offenbar nicht einmal dann genug Zeit, wenn man sich für die Entwicklung vier Jahre Zeit nimmt. Doch eine monotone Navi-Stimme, die es nicht mal schafft, relevante Worte wie „Rollfeld“ oder „lotsen“ richtig auszusprechen, ist schon eine ganz neue Art von frech.

Start-Menü und Ladebildschirme bei den Szenenübergängen sehen aus, als hätte sie ein Wirtschaftsprüfer in 2006 mit PowerPoint erstellt. Die Ladezeiten beim Spielstart kommen direkt aus der Hölle. Und dann müssen die Texturen, wenn ihr mal einen neuen Flug startet, trotzdem erst einmal nachladen und ihr seht euch zunächst einmal einige Sekunden über einer herrlichen Reminiszenz an PS1-Polygonbrei fliegen.

Optische Mogelpackung

An manchen Stellen muss wirklich noch mal drüber poliert werden: Für gewöhnlich bricht das Bild sofort ab, wenn ihr abstürzt oder mit etwas kollidiert, aber manchmal greift auch das nicht und ich liege mit meiner havarierten Cessna bei irgendeiner armen Wurst im Vorgarten. Und was bei folgendem Foto mit meinem Heißluftballon los war, weiß nur der Teufel.

Für mich ist der Microsoft Flight Simulator nicht mehr als eine Spielerei: Ihr könnt wirklich jeden Ort der Welt anfliegen und es sieht quasi makellos schön aus. So lässt sich auf jeden Fall mal so mancher Nachmittag in exotischen Ländern, pulsierenden Großstädten oder malerisch ruhigen Landschaften verbummeln. Herausforderungen gibt es für geübte Flieger*innen auch genug. Der Karrieremodus ist allerdings von Anfang an sehr dröge und unspannend designt, sodass ich am Steuerknüppel fast einschlafe.

Ich glaube, mit dem Landwirtschaftssimulator hätte ich mehr Spaß gehabt. Auch dort ist alles etwas entschleunigter, klar – ein Deutz ist kein Mizutani, mit dem ich durch Night City rasen kann, und die Ernte fährt sich nicht so schnell ein wie in Stardew Valley. Aber es wirkt zumindest abwechslungsreicher und die Lern- und Erfolgskurve etwas steiler. Oder ich wage mich beim nächsten Mal an einen Simulator, der etwas mehr Action verspricht. Immerhin: virtuell zu fliegen hat mich nicht so sehr gelangweilt, wie virtuell zu angeln.

  1. Ich finde es wenig überraschend, dass ein ziviler Flugsimulator kein Actionfeuerwerk abbrennt.
    In der Hinsicht sind selbst die militärischen Ableger eher ruhig, zumindest jene mit Simulationsanspruch. In IL-2 und DCS World ist man auch mehr Zeit mit Starten, Fliegen und Landen beschäftigt als mit Dogfights.
    Ich habe den Hype um den Vorgänger von FS 2024 schon nicht verstanden. Ja, das mag zuweilen hübsch aussehen, aber Google Earth macht das mindestens genau so gut. Die Faszination kommt aus der möglichst fehlerfreien Bedienung einer komplexen Maschine. Wenn man das nicht nachvollziehen kann, hilft es vermutlich auch nicht, dass man an anderer Stelle neben Kartoffeln mit unterschiedlichen Gerätschaften auch noch Karotten und Zwiebeln pflanzen und ernten kann.
    Das ist völlig in Ordnung. Es gibt unzählige Spiele und Genres, die von anderen gefeiert werden, mit denen ich gar nichts anfangen kann. Im Grunde sind Simulationen nur für eine sehr überschaubare Menge an Leuten interessant und das trifft selbst auf Rennspiele zu. Wenn man keinen Bock hat sich mit hunderten Einstellungen zu beschäftigen, sollte man statt Assetto Corsa oder Automobilista lieber Forza Horizon spielen.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.